Mutter Erde spricht zu ihren Freunden
Ein Theaterstück von Johannes Galli
Mutter Erde gibt dem Menschen Heimat, Essen, Trinken, Luft und vieles mehr. Alles, was der Mensch braucht, holt er aus ihr heraus. Doch die Erde hat keine endlosen Ressourcen – irgendwann kann sie nichts mehr zur Verfügung stellen. Außerdem ist sie vollständig mit Müll übersät. Die Kinder Dorofee und Herbie wollen der Mutter Erde helfen, wertvolle Materialien zu recyceln, um nicht unnötig Ressourcen zu verbrauchen. Ihnen gelingt es mit großer Spielfreude, den Müll zu trennen.
Und sie suchen viele motivierte Helfer!
Wir laden ein! Alle Wiesbadener Grundschulen sind herzlich willkommen, bei unserem Online Theater mitzumachen.
Hier könnt ihr nicht nur das Theaterstück „Mutter Erde spricht zu ihren Freunden“ als Film sehen, sondern ihr könnt auch bei unserem Umwelt Quiz mitmachen und den „Mutter Erde Song“ einüben. Text und Musik dazu gibt es auch auf der Website. Außerdem exklusive Interviews mit den Schauspielern und einem Mitarbeiter der ELW.
So vermitteln wir den Kindern Bewusstsein für den Umgang mit Müll und helfen, sorgsam mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen.

Wollt ihr beim Galli Online-Theater „Mutter Erde spricht zu ihren Freunden“ zuschauen, mitsingen, mitlachen und mitmachen?
Alle interessierten Grundschulen können sich bei den ELW anmelden und bekommen den Mitglieder Zugang für diese Seite kostenfrei zugeschickt. Bitte meldet euch bei Heike Harder:
Email: unternehmenskommunikation@elw.de
Telefon: 0611-318802
Dieses Projekt ist von den ELW und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert.
Diese Internetseite und der Film „Mutter Erde spricht zu ihren Freunden“ wird von den Entsorgungsbetrieben der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) und dem Land Hessen gefördert.

Das Stück „Mutter Erde spricht zu ihren Freunden“ ist im Auftrag der Abfallberatung der Stadt Freiburg und in Zusammenarbeit mit ihr für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren entstanden. Als Teil der Umwelterziehung sehen die Kinder hier auf der Bühne, wie sie selbst umweltgerechtes Verhalten in ihren Alltag integrieren können. Den Kindern werden der Weg vom Mülleimer zur Deponie und Wiederverwertung ebenso deutlich gemacht wie die Möglichkeiten, die sie selbst haben, um eigenverantwortlich und bewusst mit Müll und den Ressourcen umzugehen.
Die Stadt Freiburg hat das Stück deshalb „Städten, Gemeinden, Umweltbehörden, Kindergärten und Schulen, die mit Kindern umweltpädagogisch arbeiten möchten“, ausdrücklich empfohlen.
Das Theaterstück wurde bereits über 3.000 mal aufgeführt und sogar im japanischen Fernsehen gesendet. Die Aufführungen wurden von diversen lokalen Entsorgungsfirmen unterstützt: BSR und ALBA in Berlin, ELW in Wiesbaden, Umweltzentrum in Hamburg, Umweltamt in Freiburg. Von der Europäischen Kommission wurden Übersetzungen und Aufführungen in englischer und türkischer Sprache gefördert.